Aldehyde & Ketone
es
fr
pt
Aldehyde & Ketone
Als renommiertes Prüflabor nach ISO 17025 und einer der international führenden Hersteller pflanzlicher Standards bietet PhytoLab über 1.500 umfassend dokumentierte Referenzsubstanzen aller Naturstoffklassen an. Unser Portfolio der phyproof® Referenzsubstanzen umfasst derzeit insgesamt 36 Aldehyde und Ketone, von denen die meisten als Primärstandards zertifiziert sind.
Vorkommen und Eigenschaften
Zu der Stoffklasse der Aldehyde und Ketone zählen viele sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommen.
Interessante Vertreter von Ketonen sind hier z.B. Gingerole & Shogaole, die in der Ingwerwurzel (Zingiber officinale) vorkommen und für deren charakteristisch scharfen Geschmack verantwortlich sind. Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen die Pflanze vor Fressfeinden und zeigen in präklinischen Studien antimikrobielle, antivirale, antimykotische sowie potenziell antikanzerogene Eigenschaften.
Substanz | Produkt | CAS | Substanzklasse | Zertifizierung | Vorkommen |
---|---|---|---|---|---|
6-Gingerol | 89201 | 23513-14-6 | Keton | P | Zingiber sp. |
8-Gingerol | 89202 | 23513-08-8 | Keton | P | Zingiber sp. |
10-Gingerol | 89203 | 23513-15-7 | Keton | P | Zingiber sp. |
6-Paradol | 10014 | 27113-22-0 | Keton | P | Zingiber sp. |
6-Shogaol | 89792 | 555-66-8 | Keton | C | Zingiber sp. |
8-Shogaol | 83910 | 36700-45-5 | Keton | C | Zingiber sp. |
10-Shogaol | 83911 | 36752-54-2 | Keton | C | Zingiber sp. |
Die Hericene & Hericenone, die im Igelstachelbart (Hericium erinaceus) vorkommen, zählen zu der Stoffklasse der Aldehyde. Diese bioaktiven Substanzen des Vitalpilzes sind neben dem ebenfalls enthaltenen Diterpen (+)-Erinacin A für ihre vielfältigen pharmakologischen Eigenschaften bekannt. Sie zeigen in präklinischen Studien vielversprechende neuroprotektive, antientzündliche und potenziell antikanzerogene Eigenschaften. Daher könnten sie eine Rolle bei der Prävention und Behandlung von neurologischen Erkrankungen spielen.
Substanz | Produkt | CAS | Substanzklasse | Zertifizierung | Vorkommen |
---|---|---|---|---|---|
Hericen A | 24830 | 157207-54-0 | Aldehyd | P | Hericium sp. |
Hericen D | 24832 | 1343477-87-1 | Aldehyd | P | Hericium sp. |
Hericenon C | 24833 | 137592-03-1 | Aldehyd | P | Hericium sp. |
Hericenon D | 24834 | 137592-04-2 | Aldehyd | P | Hericium sp. |
Hericenon E | 24835 | 137592-05-3 | Aldehyd | P | Hericium sp. |
Zwei weitere wichtige Vertreter aus der Substanzklasse der Aldehyde sind Oleacein & Oleocanthal, die in nativem Olivenöl extra (Olea europaea) vorkommen. Diesen Substanzen wird eine antioxidative Wirkung zugeschrieben und sind als Referenzsubstanzen exklusiv bei uns erhältlich!
Substanz | Produkt | CAS | Substanzklasse | Zertifizierung | Vorkommen |
---|---|---|---|---|---|
Oleacein | 83881 | 149183-75-5 | Aldehyd | C | Olea sp. |
Oleocanthal | 83882 | 1343477-87-1 | Aldehyd | C | Olea sp. |
Struktur
Aldehyde und Ketone haben eine Carbonylgruppe (C=O) als zentrales Strukturelement. Beide Carbonylverbindungen sind aufgrund der stark polarisierten C=O Bindung reaktiv. Zusätzlich ist diese bei Aldehyden nur mit einem C-Atom und einem Wasserstoff-Atom verknüpft (primäre Carbonylgruppe). Im Unterschied dazu liegt sie bei Ketonen innerhalb der Kohlenstoffkette (sekundäre Carbonylgruppe), weshalb Ketone vergleichbar stabiler sind.
Ein einfaches Beispiel für ein Aldehyd ist Vanillin und für ein Keton Paeonol :

Fazit
Für eine zuverlässige quantitative Analyse von Produkten der Ingwerwurzel (Zingiber officinale), des Igelstachelbarts (Hericium erinaceus) oder naturbelassenes Olivenöl (Olea europaea) sind vollständig charakterisierte Referenzsubstanzen unerlässlich. Derzeit bieten wir 12 Aldehyde und 24 Ketone an, die alle mit einem umfassenden Analysenzertifikat geliefert werden. Dazu zählen als wichtige Vertreter Gingerole & Shogaole, Hericene & Hericenone, sowie Oleacein & Oleocanthal.
Aktuelle Informationen zu Preisen und Spezifikationen finden Sie auf den Artikeldetailseiten!
Referenzsubstancen
- Alnuston
- Androsin
- Apocynin
- Asarylaldehyd
- Colupulon (stabiles DCHA-Salz)
- 3,4-Dihydroxybenzalaceton
- 6-Gingerol
- 8-Gingerol
- 10-Gingerol
- Glucovanillin
- Helicid
- Hericen A
- Hericen C
- Hericen D
- Hericenon C
- Hericenon D
- Hericenon E
- Hulupinsäure
- 4'-Hydroxyacetophenon
- 5-Hydroxy-1,7-diphenyl-trans-6-hepten-3-on
- Hyperforin (stabiles Dicyclohexylammoniumsalz)
- Iriflophenon-3-C-glucosid
- Lupulon (stabiles DCHA-Salz)
- Muscon
- Nepodin
- Oleacein
- Oleocanthal
- Paeonol
- Paeonolid
- 6-Paradol
- Picein
- Picrocrocin
- 6-Shogaol
- 8-Shogaol
- 10-Shogaol
- Tinnevellinglucosid
- (+)-Usninsäure
- Vanillin